Unterstützung von der Stiftung trias

Für ihr Projekt gemeinschaftliches Wohnen auf Naxos bekommt die Genossenschaft Fundament eG Unterstützung von der gemeinnützigen Stiftung trias. Das geschieht in Form von Krediten, die nach Vereinbarung zurückgezahlt werden, um wiederum anderen Projekten zu Gute kommen zu können.

Drei Pfeiler kennzeichnen die Werte und die Arbeit der Stiftung:

Boden: Das Allgemeingut aller Menschen dieser Erde soll nicht der Bereicherung Einzelner, sondern der Sicherung von Lebensgrundlagen, insbesondere bedürftiger Menschen, dienen.

Ökologie: trias will dem steigenden Verbrauch von Ressourcen wie Boden, Energie, Rohstoffen, der zu Lasten künftiger Generationen geht, etwas entgegensetzen. Die Stiftung will zum Beispiel, dass im Wohnbereich ökologische Lebensweisen realisiert werden.

Wohnen: Die Stiftung trias wurde nach eigenen Angaben gegründet, „um Wohnprojekte zu fördern, die Antworten auf die gesellschaftlichen Fragestellungen der Bodenspekulation, des gesellschaftlichen Zusammenlebens und ökologischer Verhaltensweisen suchen“.

6. Frankfurter Informationsbörse

Die diesjährige Frankfurter Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt; der Termin liegt bereits fest: Samstag, 27. Oktober, Beginn 9.30 Uhr, Ort: Römerhallen.

Bundesweit: Gemeinschaftliches Wohnen 2012

Das Forum für gemeinschaftliches Wohnen e.V. organisiert die bundesweiten Aktionstage Gemeinschaftliches Wohnen 2012.

Finanzierung von Wohnprojekten

Das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen hat zu seinem Treffen am Mittwoch, 15. Mai, Beginn 18.30 Uhr, Conny Müller von Wohnsinn eG aus Darmstadt eingeladen. Sie wird über die Themen Finanzierung, Rechtsformen und Dauerwohnrecht informieren.

Conny Müller ist eine der Mitbegründerinnen des Projekts Wohnsinn eG in Darmstadt-Kranichstein. Sie ist Fachfrau in Fragen zur Finanzierung von Wohnprojekten und hat sich unter anderem mit dem Thema Dauerwohnrecht intensiv befasst.

Gruppen gesucht für Campus Bockenheim

Das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen ist dabei die Gruppen zu koordinieren, die sich für ein Projekt auf dem Campus Bockenheim interessieren. Darunter sind einige bestehende Wohninitiativen, die schon länger in Frankfurt nach einem geeigneten Gelände suchen, andere sind im Aufbau. Es können auch noch bisher unbekannte Gruppen dazu stoßen, die am gemeinschaftlichen Wohnen interessiert sind. Das  Netzwerk lädt sie alle ein zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch am Mittwoch, 11. April, Beginn 18.30 Uhr.

Seiten

Fundament bauen wohnen leben eG RSS abonnieren